Derzeit fahren wir Großbritannien, England, und und insbesondere London nur noch 4x im Jahr an, statt zuvor 18x im Jahr.
Durch den Brexit kam es zu gravierenden Veränderungen. Diese Änderungen betreffen insbesondere die Kosten eines Transportes. Alles andere ist machbar, benötigt aber ggf. eine deutliche Vorbeitungszeit, bevor das Fahrzeug starten kann. „Mal eben schnell“ funktionert nicht.
Warum?
Überblick:
- Grundsätzlich müssen Zollpapiere erstellt werden. Hier müssen jeweils für die EU, als auch für GB getrennt, Zollpapiere erstellt werden (falls Sie an eine Abwicklung wie bei der Schweiz denken: NEIN, dies ist nicht vergleichbar, und dauert 1-3 Tage länger falls alles Notwendige vorliegt, da GB ein grundsätzlich anderes System als die EU verwendet. Wir fahren auch nicht eher los, bevor alles vollständig vorliegt.)
- zu den Kosten: Früher (vor dem Brexit) haben wir z.B. ein mittelformatiges Gemälde ab 200€ zzgl. MwSt. von London nach Deutschland verbringen können, dies war auch für Sie der Endpreis. Keine weiteren Steuern oder ähnliches fielen für Sie an, um das Gemälde aus GB zu importieren/exportieren.
Nach dem Brexit haben sich die Kosten nun völlig verändert:
- 1. Zum einen fallen Kosten für die Erstellung der Zollpapiere an, bei uns liegen diese Kosten beim beim Import T1 (aus GB in die EU) bei 350-400€ zzgl. MwSt, beim Export (nach GB aus der EU) bei 300€ zzgl. MwSt.
- 2. Die Transportkosten haben sich nahezu verdoppelt, da wir aufgrund des großen organisatorischen Aufwands nur noch halb so viele Aufträge auf einer Tour erledigen können (z.B. London ab 380€, Schottland ab 820€ jeweils netto in diesem Beispiel ein verpackt übernommenes mittelformatiges Gemälde)
- 3. Einfuhrumsatzsteuer: Die Umsatzsteuer fällt nun im Lande des Imports an, der Verkäufer stellt keine Umsatz- / Mehrwertsteuer in Rechnung. In diesem Beispiel wird eine Kommode von London nach Berlin transportiert, Nettopreis 10.000€ in England. Somit sind 1.900€* Mehrwertsteuer/Umsatzsteuer zahlbar beim Import in die EU.
(*ungefährer Wert, da Transportkosten in die Kalkulation eingerechnet werden)
Ablauf, (wir benötigen):
- Rechnung (oder Proformarechnung).
- ggf. EORI-Nummer (In Deutschland Beantragungszeit ca. 3-8 Wochen, in GB bis zu 24Std.)
- durch Sie ausgefüllte Bestätigungsformulare für den GB Zollagenten.
- Durch den in GB sitzenden Kunden/Verkäufer/Künstler/Auktionshaus usw. ausgefüllte Bestätigungsformulare für den GB Zollagenten.
- ggf. Geld. Bis zu 2x den Betrag der Einfuhrumsatzsteuer beim Transport nach DE, da wir beim Import nach DE nur T1 Transporte durchführen. D.h. die Einfuhrumsatzsteuer muss zum Einen als Sicherheit beim Zollagenten hinterlegt werden, zum Anderen wird die Einfuhrumsatzsteuer durch uns beim Zoll in Lüneburg bezahlt. Größere Beträge ab 2.500€ EUSt. legen wir nicht aus, Auslagen durch uns sind vor Lieferung zahlbar.
- Beim Export nach GB überweisen Sie oder der Kunde die fällige EUSt. vor dem Export aus der EU an die englische Steuerbehörde. Nach erfolgtem Nachweis exportieren wir die Güter nach GB.
- Wir importieren aus England ausschließlich per T1 nach Deutschland, es fällt die deutsche Umsatzsteuer in Höhe von 19% (in Ausnahmefällen 7%) an.